Ihre Gesundheit ist unsere Priorität
Die Gesellschaft Bohemia-lázně AG. gewährt:
- komplexe Kurbetreuung,
- sowie die Erholungsaufenthalte.
Wir werden uns um Sie kümmern
Bezeichnung der Indikation:
- I. Onkologische Erkrankungen,
- III. Erkrankungen des Verdauungstrakts,
- IV. Stoffwechselstörungen und Störungen der Drüsen mit innerer Sekretion,
- VI. Erkrankungen des Nervensystems,
- VII. Erkrankung des Bewegungsapparates.
| Nummer der Indikation | Bezeichnung der Indikation |
| I/1 | Onkologische Erkrankungen nach Beendigung der komplexen Heilbehandlung ohne jegliche Anzeichen von Krankheitsrückfall |
| III/1 | Chronische und rezidivierende Magen- und Darmerkrankung mit maldigestiven Symptomen, die bei der Standard-Pharmakotherapie persistieren |
| Zustände nach schweren Darminfekten, Parasitosen und mykotischen Erkrankungen | |
| III/2 | Zustände nach Magen-, Zwölffingerdarm-, Speiseröhre- und Darmoperationen mit postresektiver endoskopisch nachwiesener Symptomatologie |
| III/3 | Morbus Crohn, Colitis ulcerosa |
| III/4 | Chronische Erkrankungen der Gallenblase und des Gallensystems mit Lithiase, soweit eine Operation kontraindiziert wurde |
| Sklerosierende Cholangitis | |
| Funktionelle Störungen des Gallensystems | |
| III/5 | Zustände nach den Operationen der Gallenblase und des Gallensystems |
| Zustände nach Steindissolution und extrakorporaler Lithotrypsie | |
| III/6 | Zustände nach akuter Hepatitis jeglicher Ätiologie und nach toxischen Leberschäden |
| Chronische Hepatitis | |
| Assoziierte autoimmune Hepatitis | |
| Primär biliäre Zirrhose | |
| III/7 | Zustände nach Resektionsleistungen und Lebertransplantation oder Pankreas-Operationen und Pankreas-Transplantation |
| III/8 | Zustände nach akuter Pankreatitis |
| Nachgewiesene chronische Pankreatitis | |
| IV/1 | Diabetes mellitus |
| VI/3 | Wurzelsyndrome mit Reiz- und Ausfallsyndrom |
| VI/7 | Multiple Sklerose und andere Demyelinisationskrankheiten in Remission |
| VII/1 | Rheumatoide Arthritis im Stadium I. bis IV. einschließlich juveniler Arthritis, systematisch behandelt im Rahmen der ambulanten Betreuung |
| VII/2 | Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew), systematisch behandelt im Rahmen der ambulanten Betreuung |
| VII/3 | Andere seronegative Spondarthritis systematisch behandelt im Rahmen der ambulanten Betreuung (psoriatische Arthritis, Reiter-Syndrom, enteropathische Arthritis, parainfektiöse reaktive Arthritis) |
| VII/6 | Schmerzhafte Syndrome der Sehnen |
| VII/7 | Coxarthrose, Gonarthrose |
| VII/8 | Arthrosen in anderen Regionen |
| Arthropathie | |
| VII/9 | Chronisches vertebragenes algisches Syndrom funktionellen Ursprungs in systematischer ambulater Rehabetreuung |
Allgemeine Kontraindikationen einer Kurbehandlung
- Übertragbare Infektionskrankheiten und Bakterienträger, insbesondere Bauchtyphus- und Parathyfusträger. Bei Erkrankungen, die mit einer Lungen-TBC oder einer anderen TBC-Form einhergehen, darf eine medizinisch indizierte Kurbehandlung erst nach einer ordnungsmäßigen Antituberkulotika-Therapie angetreten werden,
- Alle Erkrankungen im akuten Stadium,
- Klinische Anzeichen für ein Kreislaufversagen, maligne Arrhythmie,
- Zustände nach einer tiefen Venenthrombose weniger als 3 Monate nach dem Abklingen der Erkrankung, Zustände nach einer oberflächlichen Thrombophlebitis weniger als 6 Wochen nach dem Abklingen der Erkrankung,
- Brittle-Diabetes (außer bei Kindern und Jugendlichen) und dekompensierter Diabetes mellitus,
- Häufige starke Blutungen aller Art,
- Kachexie aller Art,
- Maligne Tumore in oder nach einer Behandlung mit klinischen Anzeichen für ein Fortschreiten der Erkrankung,
- Epilepsie mit Ausnahme von Fällen ohne Anfälle in den letzten 3 Jahren und ohne epileptische Entladungen im EEG. Bei überdauernden pathologischen EEG-Befunden kann eine Kurbehandlung nur mit Zustimmung des behandelnden Neurologen erfolgen,
- Aktive Attacken oder psychotische Phasen und seelische Störungen mit dissozialen Zügen oder eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit, transitorische Verwirrungszustände,
- Alkohol- bzw. Drogensucht,
- Hilfsbedürftige Patienten (mit Ausnahme von Blinden). Die Behandlung eines Hilfsbedürftigen (in der Regel mit Begleitung) ist nach vorheriger Absprache mit der Kureinrichtung möglich,
- Harn- und Stuhlinkontinenz, Enuresis nocturna,
- Rauchen bei Jugendlichen und Patienten mit Indikationen der Gruppen II, V und VI,
- Schwangerschaft,
- Nicht heilende Hautdefekte aller Art,
- Hypertonie mit einem diastolischen Wert über 16 kPa (- 120 mm Hg).
Ein Kuraufenthalt ist frühestens 6 Monate nach einem invasiven Eingriff in das Herz-Kreislauf-System und das Gefäßsystem der Gliedmaßen möglich.
Bei der von der Krankenkasse bezahlten Kuraufenthalte in der Tschechischen Republik arbeiten wir mit allen Krankenkassen zusammen.